Hier entsteht derzeit ein Baumpflege ABC, mit dem ich versuche mehr Verständnis rund um das Thema Baum zu schaffen und evtl. Fragen, die Eigentümer*innen von Bäumen haben, zu beantworten. Diese Seite ist derzeit im Aufbau und soll stetig erweitert werden. Wenn Sie noch Vorschläge oder unbeantwortete Fragen haben, schicken Sie mir hier eine Mail.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ich habe keine AGB. Ich beziehe mich auf geltendes Recht aus dem BGB und HGB und bereits gefällte Urteile und habe es stets geschafft Meinungsverschiedenheiten in gegenseitigem Einvernehmen zu lösen. Ich versuche stets kulant auf Kund*innen und Geschäftspartner*innen zuzugehen, was mir bisher auch immer gut gelungen ist.
Alter der Bäume/Jahresringe
Das Alter der Bäume lässt sich meist erst nur nach Fällung des Baumes durch Zählen der Jahresringe bestimmen. Oft werde ich gefragt, wie alt der Baum sei. Anhand des Umfangs lässt sich nur sehr vage das Alter bestimmen (es gibt hier einen Rechner auf baumportal.de). Der Umfang hängt aber auch sehr stark von Wasser- und Nährstoffzufuhr, sowie Verfügbarkeit von Licht ab. So kann man anhand der Dicke der Jahresringe auch sehen, ob es ein regenreiches oder eher zehrendes Jahr für den Baum war.
Borke
Die Borke ist die äußerste Schutzhülle des Baumes, oft mit Rinde zu verwechseln. Die Borke ist im Gegensatz zur Rinde totes Gewebe. Rinde ist an jüngeren Bäumen und am Brot zu finden.
Borkenkäfer
Die zwei Käferarten Kupferstecher und Buchbinder haben bereits ganze Wälder vernichtet und sind vornehmlich unter der Borke von Fichten zu finden. Mittlerweile sind auch an Bäumen in Berlin Schäden durch den Borkenkäfer zu verzeichnen, zum Teil auch in privaten Gärten in Reinickendorf. Befallene Bäume sollten umgehend aus dem Bestand genommen werden, da sich der Borkenkäfer schnell fortpflanzt und die Bäume im direkten Umfeld befällt. Falls Sie eine Fichte mit schnell absterbenden Ästen entdecken, rufen Sie mich gerne an und wir schauen, ob Ihr Baum vom Borkenkäfer befallen ist.
Überschrift
Hier fehlt noch Text. Welche Frage fällt Ihnen zu "C" ein?
Dornen
Kennen Sie Dornrößchen? Wussten Sie, dass Rosen gar keine Dornen, sondern Stacheln haben? Dornen lassen sich im Gegensatz von Stacheln nicht leicht mit den Fingernägeln abknipsen, weil sie aus Sprossachsen, Blättern, Nebenblättern oder Wurzeln hervorgehen und dadurch viel tiefer im Holz verankert sind. Stacheln dagegen liegen nur auf der oberen Holzschicht. Dornen finden Sie zum Beispiel an Robinien, Berberitzen oder am Weißdorn.
Erde
Die Erde, bzw. der Boden spielt für Pflanzen und Bäume eine entscheidende Rolle. Generell unterscheidet man in tonigen, schluffigen, sandigen und lehmigen Boden. Von der Beschaffenheit des Bodens hängt es ab, wie viel Wasser und Nährstoffe der Boden halten kann, wie gut durchwurzelbar der Boden ist, wie viele Lebewesen im Boden leben können, wie viel Luft im Boden enthalten ist und vielen weiteren Faktoren. Die Bodenkunde ist eine Wissenschaft für sich und sollte gerade bei Neupflanzungen von Bäumen beachtet werden.